Yura Bolivien – Erbe von Padre Paco gesichert

Ein Jahr nach dem Tod von Padre Paco ist die Weiterführung seiner Arbeit gesichert.
Padre Max übernimmt den Pfarrverband Yura-Tomave-Tica Tica mit an die 100 Dorfgemeinschaften und 18 Internaten.
Padre Fabian übernimmt die Schüler- und Studentenarbeit (KSJ) in der Stadt Potosi.
Beide stammen aus der Studentenarbeit von Padre Paco und waren ihm über 30 Jahre lang freundschaftlich verbunden.
Willams Cardenas ist weiterhin als Projektleiter für ISALP e.V. verantwortlich. Hier werden seit fast 40 Jahren die landwirtschaftlichen Projekte und die Internate organisiert.

Potosi, August 2023 – Zur pastoralen Situation in der Pfarrei Yura/Bolivien

Mein Name ist Padre Max. Ich leite seit einem Jahr die Pfarrei Yura. Vielen Dank für Eure Hilfsbereitschaft und Solidarität im vergangenen Jahr! Padre Paco ist nun seit über einem Jahr im Juni 2022 verstorben. Er fehlt uns sehr. Wir versuchen weiterhin im Geist des Evangeliums unsere lokale Kirche zu gestalten.
In der Pfarrei Yura besuchen wir annähernd 100 Dorfgemeinschaften in den Hochanden Boliviens auf 3000-4200m Höhe. Wir koordinieren die ehrenamtlichen Gemeindeleiter, laden sie vierteljährlich in unser Pfarrzentrum in Yura ein und reflektieren mit ihnen alle anstehenden Probleme im Lichte des Evangeliums…
hier => ausführlicher Bericht (erstellt von Veronika Langer)

In aller Wertschätzung für Eure solidarische Hilfe mit herzlichem Gruß
Padre Max Condori Equice, Pfarrer der Pfarrei Yura in der Diözese Potosi/Bolivien

Zu den Internaten im Pfarrverband Yura – Tomave – Tica Tica

Mein Name ist Willams Cardenas.
Ich bin für die Abrechnung und den Betrieb der 18 Internate im Pfarrverband Yura – Tomave – Tica Tica zuständig.
Die Kinder und Jugendlichen aus den indigenen Dorfgemeinschaften haben es sehr schwer, zu einer qualifizierten Schulbildung zu kommen. Die Eltern engagieren sich stark dafür, dass ihre Kinder, Buben und Mädchen, einen Schulabschluss schaffen. Nach dem Gesetz haben alle Kinder ein Recht auf Schule. Faktisch sind aber die Dorfgemeinschaften so klein und abgelegen, dass die Kinder nach der Grundschulzeit keine Schule mit einer Mittel- oder Oberstufe erreichen können…
hier => ausführlicher Bericht (erstellt von Veronika Langer)

Der Klimawandel bedingt einen Rückgang der landwirtschaftlichen Ernte. Das Familieneinkommen sinkt. Die Eltern können für die Ausbildung ihrer Kinder in den Internaten nur sehr wenig finanziell beitragen. Familienmitglieder wandern zunehmend temporär in die nahegelegenen städtischen Zentren ab und suchen dort Arbeit und Einkommen.

Ein großes Danke für eure Unterstützung der Internate! In aller Wertschätzung
Willams Cardenas, Projektleiter der 18 Internate im Pfarrverband Yura/Potosi/Bolivien

Zu den landwirtschaftlichen Projekte in den Dorfgemeinschaften von Yura

Mein Name ist Willams Cardenas.
Als Projektleiter von ISALP möchte ich euch informieren, was wir mit Eurer Hilfe in den letzten Jahren erfolgreich umsetzen konnten.
Die Familien in den indigenen Dorfgemeinschaften von Yura sind weitgehend auf sich allein gestellt. Sie spüren die Auswirkungen des Klimawandels in der landwirtschaftlichen Produktion. Die Ernte und damit das Einkommen der Bauern sinken. Die Familien bekommen weder vom Staat noch aus privater Hand Fördergelder für ihre landwirtschaftliche Produktion…
Einführung der Blumenzucht in Gewächshäusern und Gartenanlagen zur Diversifizierung der Familienbetriebe
Wiederbelebung von lokalem Wissen über traditionelle Medizin für Frauen in Yura
Ackerlandgewinnung in der Dorfgemeinschaft Rio Abajo

hier => ausführlicher Bericht (erstellt von Veronika Langer)

Vielen Dank für Eure große solidarische Unterstützung!
Mit freundschaftlichen Grüßen

Willams Cardenas, Projektleiter bei ISALP e.V. in Potosi/Bolivien